KI-Brancheninitiative gewinnt „Stadtwerke Award“
Die SWKiel Netz GmbH, die Netzgesellschaft der Stadtwerke Kiel AG, gewinnt gemeinsam mit sechs weiteren Netzgesellschaften den diesjährigen STADTWERKE AWARD. Die „Brancheninitiative GenAI Factory Netzbetreiber“ setzte sich gegen insgesamt 51 Bewerbungen aus Deutschland und Österreich durch. Der STADTWERKE AWARD wurde bereits zum 16. Mal vergeben und zeichnet jährlich Vorzeigeprojekte aus der Stadtwerke-Landschaft aus.„Wir freuen uns riesig, dass unsere KI-Initiative aus insgesamt über 50 Bewerbungen es auf Platz 1 geschafft hat. Bereits die Nominierung war für uns bereits ein Erfolg und unterstreicht die hervorragende Zusammenarbeit innerhalb unserer GenAI Factory und die bisher erzielten Ergebnisse“, teilt Tobias Zuckschwerdt, Geschäftsführer der SWKiel Netz GmbH, mit.
Dr. Jörg Teupen, Technik- und Personalvorstand der Stadtwerke Kiel AG, fügt weiter an: „Diese Auszeichnung hebt noch einmal hervor, dass die Branche vor enormen Herausforderungen steht. Die Energiewende und die Digitalisierung der Netze stellen die Netzbetreiber vor große, komplexe Aufgaben. Gleichzeitig bieten sich vielfältige Chancen, insbesondere im Umfeld der Automatisierung und KI. Die Brancheninitiative setzt genau hier an und wird speziell für das Netzgeschäft relevante Use-Cases entwickeln.“
Die KI-Brancheninitiative wurde Anfang des Jahres gegründet und neben der SWKiel Netz GmbH nehmen die RheinNetz GmbH, Stadtwerke Bielefeld GmbH, enercity Netz GmbH, Energieversorgung Halle Netz GmbH, Stadtnetze Münster GmbH und Netze Duisburg GmbH an dem sechs Monate dauernden kollaborativen Brancheninitiative teil. Die Projektleitung übernehmen die Energieforen Leipzig und ihre KI-Tochter, die A4I Leipzig. Ziel ist es, praxistaugliche Anwendungen zu entwickeln, Standards zu etablieren und Lösungen in den Bereichen Stromlastprognose, Kundenservice, Netzdokumentation und automatische Eingangsbearbeitung für Netzbetreiber verfügbar zu machen. Im Fokus steht somit die Zusammenarbeit, wodurch nicht jeder Netzbetreiber die gleichen Prozesse isoliert durchlaufen muss.
„Stadtwerke stehen bei ihren Kunden für ihre Kontinuität und Zuverlässigkeit zurecht hoch im Kurs. In den letzten Jahren haben sie es aber zunehmend geschafft, diese Tradition mit Innovation zu verbinden und sich dadurch ständig weiterzuentwickeln. Mit neuen Ideen und Geschäftsmodellen tragen sie vor Ort maßgeblich zur Umsetzung der Energiewende bei“, erklärt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH und Initiator des Awards. „Die diesjährigen Preisträger zeigen eindrucksvoll, wie sie vor Ort technische Innovationen entwickeln, neue Geschäftsmodelle erproben und sich den gesellschaftlichen Fragen, die untrennbar mit der Transformation unserer Energieversorgung verbunden sind, stellen. Mit dieser starken dezentralen, kommunalen Basis blicke ich zuversichtlich auf den weiteren Weg der Energiewende.“
Auch Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), betonte die strategische Bedeutung der Auszeichnung: „Die Preisträger zeigen mit ihren Projekten eindrucksvoll, wie Stadtwerke technische Innovation, digitale Standards und gesellschaftliches Engagement vereinen. Sie reagieren nicht nur auf die Herausforderungen der Energiewende – sie gestalten sie aktiv mit. Diese Verbindung von wirtschaftlicher Stärke und Gemeinwohlorientierung macht sie zu unverzichtbaren Treibern für eine nachhaltige Zukunft.“
Die Preisträger wurden durch ein kombiniertes Verfahren ermittelt: Zwei Drittel der Gesamtwertung stammen aus dem Ergebnis der Fachjury, ein Drittel entfällt auf das Leservoting der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Das Online-Voting lief vom 1. bis 15. Juli 2025 unter:
www.zfk.de/services/awards/stadtwerke-award
Die feierliche Preisverleihung und eine ausführliche Vorstellung der nominierten Projekte fand im Rahmen des VKU-Stadtwerkekongresses am 30. September und 1. Oktober 2025 in Mainz statt.
Die Experten-Jury für den STADTWERKE AWARD setzte sich zusammen aus:
- Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung, Trianel GmbH
- Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer, Verband kommunaler Unternehmen e. V.
- Daniel Gahr, Vorstandsvorsitzender, Mainzer Stadtwerke AG
- Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge, Direktor des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI)
- Norbert Zösch, Geschäftsführer, Stadtwerk Haßfurt GmbH
- Klaus Hinkel, Chefredakteur, Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK)
- Jarno Wittig, Geschäftsführer, VKU Service GmbH
- Felix Hasse, Partner, Ernst & Young
Weitere Informationen: www.stadtwerke-award.net
Hintergrundinformation zum STADTWERKE AWARD
Der STADTWERKE AWARD wird seit 2009 einmal jährlich vergeben, seit 2016 auf dem VKU-Stadtwerkekongress gemeinsam mit dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Seit 2018 werden die Gewinner des STADTWERKE AWARD auch mithilfe einer Publikumsstimme ermittelt. Dazu werden die von einer Expertenjury ausgewählten nominierten Projekte in der ZfK vorgestellt und zur digitalen Abstimmung gestellt. Die ZfK-Publikumsstimme geht mit einem Drittel in das Endergebnis ein. Die übrigen zwei Drittel entfallen auf die mit Experten aus der Energiewirtschaft besetzte Jury.